habe mal meine Bilder vom Bau meines Old School Beamtables Nummer Drei herausgekramt, nachdem tracky auch so ein Projekt gestartet hat. Vielleicht sind ja ein paar Anregungen für den einen oder anderen dabei.
Laserquelle ist eines von den 1-Watt RGB Modulen aus EBAY, also 2x 637nm über Polwürfel, 445nm Beamy und ca. 200mW 532nm DPSS. Ich habe das Modul mit 4 Analogtreibern aus Deutscher Fertigung (kein PWM) versehen (in der ersten Version hatte ich nur das 400mW Modul mit 3 Treibern zum Test eingebaut). Ist nicht gerade mit einem Swisslas oder Kvant Modul vergleichbar, dafür aber sehr klein - die ganze Bank ist nur 45 x 30 x 14 cm groß und wiegt fast nichts.
Es sind CT-6210 Scanner mit RayTrack Treiber von Jojo inkl. Safety (mech. Shutter + Elektronisch) verbaut, angesteuert wird die Bank per ILDA und DMX für die Bankeffekte.
Ein GM-20 Openloop Scanner dient als Beamshutter zum stufenlosen Überblenden von den Scannern zum Beamtable, die STP-8 Strahlschalter sind von MediaLas auf Basis von Schrittmotoren und GAL zur Steuerung on Board. Die RGB Level lassen sich für die Bankeffekte per DMX ebenfalls stufenlos regeln. Die Geschwindigkeit der Motoren ist auch per DMX regelbar.
In der ersten Version gab es 6 Bankeffekte, die dann bei einem Upgrade auf 7 Effekte erweitert wurden.
Die Effekte sind nach Tarm Style angeordnet, wodurch die Bank zu den Shows von Tarm kompatibel ist.
Es gibt insgesamt 3 Motoreffekte, nämlich:
1. Art-Effekt mit 2 Motoren, die gegensinnig laufen, hier werden per Strahlteiler 2 Strahlen durch die beiden drehenden Gratings geschickt.
2. Lumia, hier wird der Strahl vorher per Prisma in seine RGB Komponenten zerlegt.
3. Machado 360-Grad drehend.
Weiterhin ist ein statischer Machida Effekt verbaut, sowie jeweils 2mal 2 Strahlen für Raumspiegel/Reflektionsgratings.
Beim Upgrade ist noch ein weiteres Transmissions-Grating mit Kreisen dazu gekommen (CLP/Spectrabeam).
Gesteuert wird die Bank entweder mit Standard-Software, z.B. Dynamics, Phönix Live, Pangolin, etc., oder mit dem eigens dazu gebauten Shuttle XPC. Der Bildschirm ist ein 7" Touchscreen, der PC gibt DMX-512 und ILDA direkt aus.
Ich besitze übrigens keine CNC-Fräse, alles ist selber schön von Hand gebohrt und gefeilt, gesägt und gefräst

....